Teamtrainings im spielerischen Lernumfeld
Erfolgreiche Planspiele
Zu welchen Anlässen arbeiten wir mit Alibi für unsere Kunden?
(Auswertung 1999 bis Juni 2018)
Im Laufe der Jahre haben uns unzählige Unternehmen mit der Personalentwicklung betraut. Die von uns entwickelte »Alibi – Education by Crime« Methode wird bei vielerlei Anlässen erfolgreich eingesetzt. Im Wesentlichen findet es Anwendung bei diversen (Personal-)Entwicklungsthemen, wie auch als Marketingtool im Eventmanagement oder als spannendes Rahmenprogramm, eingebunden in ein gesamtes Veranstaltungskonzept.
Unser ungewöhnlicher Seminaransatz:
Raus aus dem Alltag, rein in die Lösung
Warum gibt es das Seminar-Programm »Alibi – Education by Crime«?
Management und Mitarbeiter sehen sich ständig einem veränderten Umfeld gegenüber. Nur wer es schafft, Veränderungen professionell zu managen und den laufenden Betrieb so wenig wie möglich zu belasten, wird in Zukunft erfolgreich sein.
Gut gemanagte Veränderungsprozesse sind heute der Stellhebel für den Erfolg von Unternehmen. Ob es Fusionen sind, bei denen verschiedene Kulturen zusammenwachsen sollen oder Veränderungen der Strukturen und Abläufe reorganisiert werden:
Deilmann Network begleitet seit vielen Jahren erfolgreich Teamentwicklungsprozesse für namhafte Großunternehmen. Anlässe, wie Fusionen, übergreifende Veränderungen in den Unternehmensbereichen, globalisierendes Zusammenwachsen und interne Umstrukturierungen fordern viele unterschiedliche Maßnahmen, um Teams ideal, effizient aufzustellen und fit für den Wandel zu machen.
1999 gegründet
Seit 1999 begleiten wir Unternehmen mit unserer Alibi-Methode bei Veränderungsprozessen und stehen ihnen mit fachlich versierten Trainern und Coaches in allen gruppendynamischen Fragen beratend zur Seite.
Unser Seminaransatz setzt dort an, wo Theorie und Praxis über das übliche Rollenspiel hinaus erfolgreich abgeschlossen auf eine neue Herangehensweise, auf den spielerischen Ansatz, überleiten.
Hier passiert das Magische, das Unerwartete, wo plötzlich bei jedem Einzelnen ungeahnte Fähigkeiten geweckt und transparent werden.
Was ist die »Alibi – Education by Crime« Methode
Die »Alibi – Education by Crime« Methode ist ein spielerisches Planspiel.
Ein teamdynamisches Methodenbündel, in dem wir Sie moderierend und motivierend in der Kommunikation, Kooperation und Integration unterstützen. Für uns ist Teamdynamik vor allem eine spielerische Interaktion, die den informativen und emotionalen Austausch fördert, die sozialen und persönlichen Kompetenzen, die Empathie und das Selbstbewusstsein, sowie die wechselseitige Wertschätzung hervorhebt.
Sie bringen die Grundlagen der strukturierten Projektplanung und der konkreten Projektarbeit im Team am Beispiel eines fiktiven Kriminalfalles in einem Live-Szenario (unterstützt durch professionell ausgebildete Seminarschauspieler) zur Anwendung. Sie trainieren im permanenten Dialog (mit dem Trainer) und lernen im direkten Austausch (in den Teams) die Bedeutung der Projektkommunikation als wichtiges Hilfsmittel der Akzeptanzsicherung zu schätzen.
In Reflektionsphasen werden sogenannte »Relevant Moments« direkt intensiv betrachtet und eine Transferleistung ins Unternehmen ermöglicht. Darüber hinaus erhalten Sie eine Toolbox, auf die Sie in der täglichen Praxis eines Projektes zurückgreifen können.
Vorteile und der positive Effekt
Unser Seminaransatz »Alibi – Education by Crime« hilft Ihnen ganz wesentlich dabei, Grundsätze und Einsichten zu transportieren und sorgt für einen notwendigen Perspektivwechsel. Angestammte Verhaltensmuster werden systematisch aufgebrochen und lange verborgene Inhalte, ein intensiveres Miteinander untereinander und der direkte Transfer (Lerneffekte) in den beruflichen Alltag gehen hieraus als gewünschtes Ergebnis hervor. Ein komplexer Mordfall als gezielte Personalentwicklungsmaßnahme.
Spielerisch schaffen Sie es, sich diesen Eigenschaften zu vergewissern: Ohne Vertrauen und Abstimmungsfähigkeit kein Teamgeist, ohne Empathie und Flexibilität keine Innovationskraft.
Sie fragen sich, wie ein Training ablaufen kann?
Alte Denkmuster aufbrechen
Kreativität in bestehenden Teams wecken
Belohnungen zu erfolgten Projektabschlüssen
Gruppendynamik fördern
Neue Führung integrieren
Fusionsprozesse unterstützen
Wertschätzendes Kennenlernen
Loyalität zum Unternehmen aufbauen & intensivieren
Projektteams ideal zusammenstellen
Prozessstufen –
Wie der Spieltrieb Ihre Mitarbeiter packt
Die Projektarbeit und was ist der Nutzen?
In einem Lernprozess am Beispiel eines hochkomplexen Mordfalles entwickeln Sie Schritt für Schritt den Wandel und Sie lernen so eine wertschätzende Dialogkultur zwischen Management und Mitarbeitern in den Alltag zu integrieren. Sie bringen die Grundlagen der strukturierten Projektplanung und Projektarbeit im Team in einer völlig fachfremden Thematik in einem Live-Szenario zur Anwendung.
Wie der Spielbetrieb Ihre Mitarbeiter packt
Spielerisch zum Firmenerfolg: Der Mensch spielt gern – das gilt auch für Ihre Mitarbeiter, Kunden und Chefs. Immer mehr Unternehmen nutzen diverse Spielmöglichkeiten, um zu motivieren und kreative Prozesse in Gang zu setzen. Längst haben sie das Potential erkannt, das im Einsatz von Spielen steckt. Es ist ein Prozess und keine Hauruck-Aktion. Eingebunden in einen Maßnahmenkatalog, in enger Abstimmt mit HR und der Personalabteilung.
Outdoor und »Alibi – Education by Crime« Methode kombiniert
Alibi und Action pur! Raus aus dem Unternehmen, rein ins Training. Ein Kriminalfall mit sportlichen Outdooraktivitäten. Sie werden im Gelände mit Outdoor- und Erlebnistrainern körperlich und geistig fit gemacht, um einem SEK-Team beiwohnen zu können. Dann kommt der Ernstfall und Sie sind dran … Wir haben auch schon auf Skiern im Schnee ermittelt und kompliziertere Fälle gelöst.
Das Follow-Up – Wie geht es weiter
Follow-Up
Teamevents dienen vor allem dem Zusammenwachsen, dem gegenseitigen echten Kennenlernen, dem Wunsch nach gemeinsamer Zielerreichung, dem vertrauensvollen Austausch und der Steigerung einer positiven Stimmung im Team. Unter der Beobachtung eines prozessbegleitenden Trainers, Coach oder internen Psychologen erhält das Team im Anschluss:
Gruppen-Feedback
Einzel-Feedback
Nahtlos folgende Reflektionstage
Follow-Up nach 3-6 Monaten
Ein Follow-Up in 3-6 Monaten, um den Entwicklungsstand der Teams zu beleuchten und zu hinterfragen, ist empfehlenswert.
Lassen Sie uns über Ihre Personalentwicklungsfragen sprechen – bitte sehr!
Sie möchten unser Alibi-Programm als Rahmenprogramm einsetzen?
Ihr Ansprechpartner
Deilmann Network
Bachemer Straße 121
50931 Köln
Rückruf vereinbaren
Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören, denn es kann der Anfang einer wunderbaren Geschäftsbeziehung sein.